Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

Gerade bei kleinen Kinder, die gerade anfangen zu krabbeln und alles entdecken wollen, muss man auf die Kindersicherung im Haus besonderen Wert legen, damit sie nicht in eine Steckdose packen.

Es gibt im Handel verschiedene Arten der Steckdosensicherung. Manche können in die Steckdose geschraubt werden, diese kann man, wenn die Kinder älter sind, wieder heraus nehmen und es bleiben keine Rückstände. Auch gibt es die Möglichkeit diese Steckdosensicherungen zum kleben zu nehmen. Diese werden mit Hilfe eines Klebestreifens in die Steckdose geklebt. Auch diese kann man wieder entfernen, allerdings kann es hier passieren, je nachdem wie lange die Sicherung in der Steckdose war, dass Kleberückstände zurückbleiben.
Auch über die Möglichkeit von Türgittern sollte man nachdenken bzw. über Gitter, die man an eine Treppe machen kann, damit kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt die Treppe hoch oder runter kommen können oder eine Treppe runter fallen können. Diese Türgitter gibt es in Babyfachgeschäften, in Kaufhäusern oder man kann sie auch im Internet bestellen.
Auch kann man die Türen von Schränken gegen neugierige Kinderhände sichern. Besonders, wenn man dort Putzmittel oder andere gefährliche Gegenstände aufbewahrt, sollte man diese Türen besonders schützen. Am effektivsten ist es jedoch immer noch, wenn man Putzmittel in Schränke stellt, an die kleine Kinder nicht heran kommen. Auch die Küche, besonders der Herd und der Backofen, sollte gesichert werden, damit Kinder nicht heiße Töpfe vom Herd ziehen können und sich dann schwer verbrennen. Für Backöfen gibt es extra Gitter, damit Kinder nicht an den Backofen greifen können und sich nicht die Hände verbrennen können.
Auch für Tische gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese oder auch die Köpfe von Kindern zu schützen. Gerade, wenn Kinder anfangen zu krabbeln oder sich an Gegenständen hochzuziehen kann es passieren, dass sie sich den Kopf an Tischen stoßen. Hier gibt es die Möglichkeit des Kantenschutzes. Diese Kappen werden an der Tischkante befestigt. Es verhindert zwar nicht, dass sich Kinder stoßen, aber es tut nicht mehr so weh.
Auch kann man an die Türen so genannte Türstopper machen. Diese werden einfach oben auf die Tür geklemmt und sie verhindern, dass die Tür ganz zu fällt. So können sich Kinder schon mal an diesen Türen nicht die Finger klemmen. Wenn man einen Ofen besitzt, sollte man auf jeden Fall auch die Möglichkeit eines Ofenschutzgitters in Betracht ziehen. Da die Temperaturen an einem Ofen sehr heiß sind, können hier schwere Verbrennungen entstehen, falls man kein Ofengitter benutzt. Eventuell kann man auch ein Laufgitter dort vorstellen, wenn man eine Seite abschraubt.
 

weitere Beiträge zum Thema Immobilien - Wohnungen - Artikel

Interessante Artikel

Tiefbrunnenpumpe

Eigenheimbesitzer, die ihren Grund und Boden regelmäßig mit Wasser versorgen, damit alle Pflanzen, Bäume und auch Rasenflächen wachsen und gedeihen können, legen in der Regel einen großen Wert auf die Qualität beim Bohren des dafür erforderlichen Brunnens. weiterlesen

Urinal, Bidet, Toilette und Co.

Bei der Einrichtung eines Bades müssen wahrlich viele Dinge beachtet und auch beschafft werden; insbesondere wenn es darum geht, Urinale, Bidets oder Toiletten zu installieren. weiterlesen

Supermarkt und Kindergarten – die richtige Wohnung?

Will man in eine neue Wohnung umziehen, so spielt deren Lage und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bzw. eine gute Infrastruktur im Wohnumfeld eine wichtige Rolle bei der Wahl der neuen Wohnung. So kann es für Eltern besonders wichtig sein, dass sich Schule und Kindergarten in unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden. Auch ein nahe gelegener Supermarkt bietet viele Vorteile. Gerade dann, wenn man beim Wocheneinkauf wieder einmal eine Kleinigkeit vergessen hat, kann diese hier noch schnell besorgt werden – und das meist sogar zu Fuß. weiterlesen

aktueller Heizölpreis

Wenn man sich die aktuellen Heizölpreise einmal vor Augen führt, könnte einem schwindelig werden…. weiterlesen